Welche Erwartungen und Anforderungen werden an ehrenamtliche Helfer im Verein LeWeSo gestellt? Antworten auf diese und weitere Fragen gab es beim „Z’frieda dahuam“-Infoabend zu erfahren.
In Zusammenarbeit mit dem Sozial- und Gesundheitssprengel „Obergricht“ und den bereits bestehenden Vereinen/Institutionen der Sonnenterrasse (allen voran dem Vinzenzverein Fiss) hat unser Verein in den letzten Monaten eine umfangreiche Kümmererstruktur ausgearbeitet.
Eines der Hauptziele von „Z’frieda dahuam“ ist, dass die Seniorinnen und Senioren von Serfaus-Fiss-Ladis auch im fortgeschrittenen Alter (möglichst ohne zusätzliche Kosten) so lange wie möglich zu Hause bleiben können. Um dies zu gewährleisten, wollen wir gemeinsam die dafür notwendigen Leistungen anbieten. Darunter fallen Tages- und Übergangspflegedienste, die Hauskrankenpflege, Betreutes Wohnen, Heimhilfe, Besuchs-, Begleitungs- und Besorgungsdienste oder das bekannte „Essen auf Rädern“. LeWeSo dient dabei als zentrale Anlaufstelle.
Dieses Ziel kann nur durch die tatkräftige Unterstützung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus unserer eigenen Bevölkerung erreicht werden. Damit diese Personen auch über die notwendige Qualifikation und das nötige Wissen verfügen, werden in nächster Zeit mehrere Schulungen stattfinden. Die Besucher des heutigen Infoabends bekamen einen Einblick in die vielseitigen Aufgaben von LeWeSo und wurden gleichzeitig über die Anforderungen zur Ausübung der jeweiligen Tätigkeiten informiert.
Wir bedanken uns für das zahlreiche Erscheinen und hoffen noch einige weitere Helfer für dieses wichtige Thema gefunden zu haben. Wer noch Fragen hat, kann sich gerne bei unserer „Z’frieda dahuam“-Koordinatorin Dominika Wachter melden.